DIE UNTERSCHIEDLICHEN SCHULFORMEN


 

Die beiden nachfolgenden Schulformen (Berufsvorbereitungsjahr und Berufseinstiegsklasse) werden ab dem Schuljahr 2020/2021 nicht mehr angeboten und werden durch eine gemeinsame Schulform „Berufseinstiegsschule“ abgelöst! Weitere Infos hier.

 

DIE BERUFSEINSTIEGSSCHULEN
Die Berufseinstiegsschule richtet sich vor allem an Schüler, die an der Hauptschule die Klasse 9 erreicht haben, dort aber am Ende den Abschluss nicht schafften. In dieser Schulform geht es an unserer BBS vor allem um die Unterstützung beim Wechsel in die Berufs- und Arbeitswelt. Neben der Vermittlung grundlegender Kenntnisse für ein späteres Arbeitsleben geht es vor allem auch um die Förderung der Schüler im Hinblick auf ein angemessenes Arbeits- und Sozialverhalten.

 

DIE EINJÄHRIGEN BERUFSFACHSCHULEN
Die einjährige Berufsfachschule kann nach erfolgreichem Abschluss der Hauptschule besucht werden. Bei der Klassenbildung innerhalb dieser Schulform wird aber differenziert nach dem zuvor erreichten Schulabschluss. Dies ist notwendig, um den Schülern mit einem Realschulabschluss nach einem Jahr die Möglichkeit zu geben, den Erweiterten Sekundarabschluss I zu erreichen.

Schüler, die mit einem Hauptschulabschluss in diese Schulform gehen, erhalten nach erfolgreichem Besuch den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss. Dies entspricht dem Abschluss, der nach erfolgreichem Besuch der Klasse 10 der Hauptschule erreicht wird, wenn die Noten insgesamt aber nicht für einen Realschulabschluss ausreichten.

 

DIE ZWEIJÄHRIGEN BERUFSFACHSCHULEN

a) Ohne berufsqualifizierenden Abschluss

Einige Berufsfachschulen bieten nach erfolgreichem Abschluss der „Einjährigen Berufsfachschule“ eine Fortführung der Ausbildung in der sogenannten „Zweijährigen Berufsfachschule“ an. Hierbei handelt es sich nicht um eine eigenständige zweijährige Schulform, sondern um das zweite Schuljahr in dieser Schulform.

Dieses zweite Schuljahr kann besucht werden, wenn in der „Einjährigen Berufsfachschule“ ein Notendurchschnitt von 3,0 erreicht wurde. Für den Wechsel in das zweite Jahr ist eine Bewerbung erforderlich. In diesem zweiten Schuljahr wird die Ausbildung erweitert und bei erfolgreichem Abschluss der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss vermittelt. Bei besonders guten Leistungen kann der Erweiterter Sekundarabschluss I erreicht werden.

b) Mit berufsqualifizierendem Abschluss

Die Berufsfachschule mit berufsqualifizierendem Abschluss vermittelt eine berufliche Grundbildung und eine berufliche Fachbildung nach der für den jeweiligen Ausbildungsberuf erlassenen Ausbildungsverordnung und erweitert die allgemeine Bildung. Sie soll die für die spätere Berufsausübung benötigten Qualifikationen vermitteln. Die Qualifikationen beinhalten eine Berufsfähigkeit, die Fachkompetenz mit Sozial- und Humankompetenz verbindet. Im ersten Jahr der Berufsfachschule wird auf eine Ausbildung vorbereitet, in dem die allgemeine Bildung und die Grundfertigkeiten gesichert und ergänzt werden und mit der beruflichen Grundbildung begonnen wird. Im zweiten Jahr soll die Fähigkeit zu einer weiteren fachlichen Qualifizierung in einer Ausbildung vermittelt werden.

 

DIE FACHSCHULEN
Die Fachschule ist eine wesentliche Säule der beruflichen Weiterbildung. Die Ausbildungsgänge und Abschlüsse sind auf den beruflichen Aufstieg ausgerichtet. Ihre bundesweite Anerkennung beruht auf Vereinbarungen der Kultusminister.

Die Fachschule ist eine Schulform, die grundsätzlich eine berufliche Erstausbildung und in der Regel eine entsprechende praktische Berufserfahrung voraussetzt. Sie vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine vertiefte berufliche und allgemeine Bildung und führt in erster Linie zu einem weiteren berufsqualifizierenden Abschluss. Die Abschlüsse sind mit der Wirtschaft und Dienstleistungseinrichtungen, die die Weiterqualifikationen nachfragen, abgestimmt.

Die Fachschule soll die Absolventinnen und Absolventen befähigen, Funktionen zu übernehmen, die allein berufserfahrene Praktikerinnen und Praktiker nicht mehr erfüllen können und die noch nicht den Einsatz von Fachhochschul- oder Hochschulabsolventinnen und -absolventen erfordern. Daneben vermittelt die zweijährige Fachschule unter bestimmten Voraussetzungen die Fachhochschulreife.

 

DIE FACHOBERSCHULEN
Die Fachoberschule (FOS) vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine erweiterte und vertiefte fachpraktische und fachtheoretische Bildung. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung werden die Fachhochschulreife und damit die Berechtigung zum Besuch der Fachhochschule erworben. Die FOS wird mit den Klassen 11 und 12 angeboten.

 

DIE BERUFLICHEN GYMNASIEN
Berufliche Gymnasien sind dreijährige vollzeitschulische Bildungsgänge, die – unabhängig von der besuchten Fachrichtung des Beruflichen Gymnasiums – zur allgemeinen Hochschulreife führen. Das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife ist bundesweit anerkannt. Durch die Festlegung von mindestens zwei der fünf Prüfungsfächer auf berufsbezogene Profilfächer je nach Fachrichtung wird eine deutliche berufliche Orientierung erreicht. Das Berufliche Gymnasium bereitet die Schülerinnen und Schüler auf das Studium an der Hochschule vor und zielt auf die Berufsorientierung ab.
Schülerinnen und Schülern, die vor dem Erwerb der allgemeinen Hochschulreife den Bildungsgang verlassen, kann – wie an allgemein bildenden Gymnasien – unter bestimmten Voraussetzungen der schulische Teil der Fachhochschulreife bescheinigt werden. Das Zeugnis der Fachhochschulreife kann dann vergeben werden, wenn ein ergänzender beruflicher Teil nachgewiesen wird; dies entweder durch ein mindestens einjähriges berufsbezogenes Praktikum oder eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung.

 

DIE BERUFSSCHULE
Die Ausbildung in einer Vielzahl von anerkannten Ausbildungsberufen erfolgt in Deutschland in im sogenannten dualen System. Während der Betrieb vorrangig für die praktische Ausbildung zuständig ist, geht es in der Berufsschule überwiegend um die Theorie. In der Regel muss die Berufsschule im ersten Ausbildungsjahr an zwei Wochentagen besucht werden. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr gibt es nur einen Berufsschultag.